Für jeden Unternehmer bietet sein Betrieb die existentielle Sicherung sowohl für sich und seine Familie als auch für seine Mitarbeiter. Ein Ausfall der täglichen Abläufe würde in erster Linie einen Einbruch der Einnahmen bedeuten.
Die monatlichen Fixkosten wie Gehälter, Mieten oder Sozialabgaben laufen aber weiter und können nicht mehr beglichen werden. Der finanzielle Ruin würde in diesem Fall eine mögliche Folge sein.
Um diesen Gefahren vorzubeugen kann sich der Unternehmer durch eine günstige Betriebsversicherung (Unternehmensversicherung) schützen. Dabei sind beispielsweise die finanziellen Folgen durch Feuer abgesichert.
Durch die hohen Beitragsunterschiede sollte man auf der Webseite von www.Finanzberatung-VersicherungsVergleich.de einen Vergleich zur Betriebshaftpflichtversicherung machen, bevor man eine solche Versicherung abschließt. Man könnte meinen, dass sich Feuer vor allem nachts rapide ausbreitet, wenn es von niemanden bemerkt wird. Schnell können dabei sämtliche kaufmännischen und technischen Einrichtungen vollständig ruiniert sein. Die Geschäftsversicherung kommt dann schnell und reibungslos für den finanziellen Ausgleich auf.
Vielfältige Schäden möglich
Aber auch Sturm und Hagel können erhebliche Nachspiele haben. In manchen Betrieben werden ganze Dächer abgedeckt und müssen so schnell wie möglich erneuert werden um Folgeschäden zu vermeiden. Es ist für den Unternehmer ein gutes Gefühl zu wissen, dass diese Kosten vollständig von der Versicherung übernommen werden. |
Selbst Leitungswasser, so nützlich es normaler Weise ist, kann zu unabsehbaren Schäden führen, wenn Rohre brechen oder Armaturen undicht sind. Wasser bahnt sich immer seinen Weg und ist nicht aufzuhalten. Schnell können Beschädigungen an elektrischen Geräten oder anderen Einrichtungen auftreten.
Die Geschäftsversicherung kommt aber auch für den finanziellen Ausfall von Betriebsunterbrechungen auf. Sollte im Betrieb eine oder mehrere Maschinen aus den unterschiedlichsten Gründen ausfallen, kann der Arbeitsablauf nicht mehr gewährleistet werden. Der Betrieb kann nicht wie gewohnt produzieren und kommt in starken, finanziellen Verzug. Der daraus resultierende Gewinnverlust kann durch die Versicherung ausgeglichen werden.
Manche Unternehmer sehen sich aber auch durch Beschädigungen von Dritten ausgesetzt. Das kann beispielsweise ein Einbruch oder auch ein Streik der eigenen Mitarbeiter sein. Durch zusätzliche Vereinbarungen können mögliche Gefahren minimiert werden.
Die Absicherung für Freiberufler kann eine andere sein
Freiberufler im dienstleistungsbereich können sich meist anders versichern, als Unternehmer mit einem eigenen Betriebsort. Für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte und Rechtsanwälte gibt es spezielle Berufshaftpflicht Versicherungen, die auf die Tätigkeiten dieser Berufe abgestimmt sind. Es gibt einige Besonderheiten bei der Berufshaftpflicht Versicherung, deshalb sollte man sich vor einem Abschluß gut über die Berufshaftpflicht Absicherung informieren.
Der Unternehmer sollte daher die einzelnen Geschäftsversicherungen und ihre Bedingungen gut miteinander auf Vergleichsportalen vergleichen. Er hat dadurch die Möglichkeit eine perfekt zugeschnittene Versicherung für sich und seinen Betrieb auszuarbeiten. Im Internet gibt es dafür viele Möglichkeiten um einen vorläufigen Versicherungsvergleich anzustreben, beispielsweise kann man sich hier auf der Webseite von Finanzberatung-versicherungsvergleich.de informieren. Aber auch Versicherungsmakler haben sich auf die einzelnen Versicherungen spezialisiert und können im persönlichen Gespräch auf die eigene Situation eingehen. Durch langjährige Erfahrungen kennen sie sich mit den möglichen Gefahren und ihren Folgen bestens aus. Weitere Informationen über die Berufshaftpflicht kann man bei BERUFSHAFTPFLICHTVERGLEICHE.de erhalten.
Eine gute Geschäftsversicherung gibt letztlich auch den Mitarbeitern ein sicheres Gefühl. Nur ein Unternehmer der sich und seinen Betrieb nicht gut versichert hat, muss seinen Mitarbeitern im Notfall kündigen.